Eid des Hippokrates — Der Eid des Hippokrates, benannt nach dem griechischen Arzt Hippokrates von Kós (um 460 bis 370 v. Chr.), gilt als erste grundlegende Formulierung einer ärztlichen Ethik. Die Urheberschaft des Eides ist jedoch noch ungeklärt. Hippokrates.… … Deutsch Wikipedia
Eid, der — Der Eid, des es, plur. die e. 1) Die feyerliche Betheuerung, bey welcher man Gott zum Zeugen und zum Rächer der Wahrheit anrufet. Jemanden einen Eid auflegen, ihm den Eid zuerkennen. Einen Eid ablegen, schwören. Mit einem Eide betheuern. Sich zu… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Eid [1] — Eid (Juramentum, Jusjurandum), die Betheuerung der Wahrheit od. die Bestärkung eines Versprechens unter Anrufung Gottes od. einer anderen heilig gehaltenen Person od. Sache als Zeugen der Wahrheit u. Rächer der Unwahrheit. Der E. findet sich bei… … Pierer's Universal-Lexikon
Eid (Begriffsklärung) — Eid steht für: die persönliche Bekräftigung einer Aussage, der Eid verschiedene berühmte Eide: Eid des Hippokrates Eid des Sokrates Eid von Salisbury Korneuburger Eid Olympischer Eid Eid (Norwegen), eine Kommune in Norwegen das Erzbergwerk Grube… … Deutsch Wikipedia
EID — steht für: die persönliche Bekräftigung einer Aussage, der Eid verschiedene berühmte Eide: Eid des Hippokrates Eid des Sokrates Eid von Salisbury Korneuburger Eid Olympischer Eid Eid (Norwegen), eine Kommune in Norwegen das Erzbergwerk Grube Eid… … Deutsch Wikipedia
Eid des Sokrates — Der Eid des Sokrates (auch sokratischer Eid) ist ein Eid für Lehrer, den der Pädagoge Hartmut von Hentig als pädagogisches Pendant zum antiken Eid des Hippokrates, den Ärzte früher bei ihrer Approbation leisten mussten, entworfen hat. Sein Text… … Deutsch Wikipedia
Der Vampyr (Polidori) — Der Vampyr, deutsche Erstübersetzung, Verlag Leopold Voß, Leipzig 1819, noch mit der falschen Untertitelung von Lord Byron als Autor Der Vampyr (englischer Originaltitel: The Vampyre) ist eine 1816 entstandene Kurzgeschichte des englischen… … Deutsch Wikipedia
Eid — der; (e)s, e; ein meist feierliches Versprechen, die Wahrheit zu sagen ≈ Schwur <einen Eid ablegen, leisten, schwören, brechen; etwas unter Eid aussagen, bezeugen; jemanden von einem / seinem Eid entbinden> || K : Eidbruch; Eidesformel,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Eid — Sm std. (8. Jh.), mhd. eit, ahd. eid, as. (mēn)ēth Stammwort. Aus g. * aiþa m. Eid , auch in gt. aiþs, anord. eiđr, ae. āþ, afr. ēth. Außergermanisch sind vergleichbar air. oeth m. Eid , kymr. anudon Meineid . Es handelt sich bei diesen aber… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Eid — der Eid, e (Mittelstufe) persönliche Bekräftigung einer Aussage z. B. vor Gericht Synonym: Schwur Beispiel: Der Zeuge hat einen Eid auf die Verfassung abgelegt. Kollokation: einen Eid brechen … Extremes Deutsch
Eid von Salisbury — Der Eid von Salisbury gegenüber Wilhelm dem Eroberer vom August 1082 war Teil einer fundamentalen Lehnsrechstreform in England nach der normannischen Invasion. Nachdem Wilhelm die ursprünglichen angelsächsischen Grafschaften nach der Invasion… … Deutsch Wikipedia